ABSTRAKTION

Thomas Arnolds, Michael Bette, Rolf-Gunter Dienst, Rupprecht Geiger, Michael Müller, Robert Schad, Frances Scholz, Ludwig van de Velde, Robert Zandvliet

30.04.2011 - 02.07.2011

-please scroll down for English version-

Die Ausstellung „Abstraktion“ in den KUNSTSAELEN Berlin versammelt Gemälde und skulpturale Objekte aus der Sammlung Bergmeier und der Sammlung Oehmen, die der künstlerischen Praxis des Zusammenführens, Annäherns und Abstrahierens folgen. Die Zeitspanne der Arbeiten reicht vom Ende der 1960er Jahre bis 2010 und so präsentiert die Gruppenausstellung neben Rupprecht Geiger („455/67“, 1967) auch zeitgenössische Arbeiten darunter von Thomas Arnolds („rausspazieren (gross)“, 2010). 

Abstraktion als Verzicht auf gegenständliche, figurative Darstellungen prägt seit Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne Kunst. Historische Ausprägungen seit Mitte der 1940er Jahre sind etwa Abstrakter Expressionismus und Informel bis hin zur Minimal Art und Arte Povera. „Abstraktion“ verhandelt nicht allein das visuell Wirkende als Grundbedingung aller bildenden Kunst, so in den Gemälden von Michael Bette, Rolf-Gunter Dienst, Robert Schad, Frances Scholz und Robert Zandvliet, sondern erweitert den Terminus der Abstraktion auf Fragen des Medienbegriffes, des Verhältnisses von Malerei und Skulptur bei Ludwig van de Velde und des Verhältnisses von künstlerischer Praxis und Wissenschaft bei Michael Müller. Intention der Gegenüberstellung der einzelnen künstlerischen Positionen ist das Herausstellen der divergierenden Inhalte von Künstlern, die abstrakte Darstellungsformen nutzen. 

Während etwa Robert Zandvliet (geboren 1970) die Aufmerksamkeit des Betrachters gezielt auf die bildnerischen Mittel und Fragen der Bildwahrnehmung lenkt, zielen Robert Schads (geboren 1953) Gemälde auf die Sichtbarmachung von Bewegung und Frances Scholz (geboren 1962) reduziert das Gesehene auf elementare Beziehungen von Farbe, Fläche und Raum. Neben diesen Verhandlungen visueller Wahrnehmungsvorgänge untersucht Michael Müller (geboren 1970) die Grenzen und Möglichkeiten wissenschaftlicher Kreativität, indem er das Verständnis des Menschen von seiner Umwelt hinterfragt. Bei der Malerei von Thomas Arnolds (geboren 1975), der sich jeder Dreidimensionalität verwehrt,geht es in erster Linie um Regelsystem, Wiederholung, Reihung, Schichtung, Rhythmus, Variation und Reduktion. Ludwig van de Velde (geboren 1957) wiederum befasst sich in seinen Objekten mit den konzeptuellen und minimalistischen Tendenzen der 1980er Jahre. Die Arbeiten von Michael Bette (geboren 1942) sind geprägt durch das künstlerische Klima der 1950er und 1960er Jahre in Düsseldorf. Darunter die Gruppe Zero, die im Gegensatz zum Informel den Ausstieg aus dem Bild propagierte. So sagt Bette über seine Bilder, dass ihre Unbestimmtheit das Ungewisse als Bestandteil des Daseins mit einschließe. 

Weiterer Aspekt der in der Ausstellung „Abstraktion“ gezeigten Arbeiten ist die Bedeutung von Farbe in abstrakter Malerei. Farbe als sinnliches Stimulans mit intensivem Signalwert in Verbindung mit dem seriellen Kaligramm bestimmen die Gemälde von Rolf-Gunter Dienst (geboren 1942), der sich seit den 1960er Jahren mit dem doppelten Ursprung des Kunstwerks aus Sinnen und Verstand auseinander setzt. Für den Inbegriff der Farbe Rot in abstrakter Malerei in Deutschland steht das Werk Rupprecht Geigers (1908-2009), dem in Berlin zuletzt 2008 die Neue Nationalgalerie eine Retrospektive widmete und der zu den bekanntesten Vertretern abstrakter Malerei in Deutschland gehört. Geiger war Gründungsmitglied der Gruppe ZEN49 in München, von 1965-1975 Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und schuf für den Deutschen Bundestag den Bildfries des Kontrollraums im Reichstag. Seit 1950 ist Rot die dominante Farbe in Geigers OEuvre, in das der viermalige Documenta-Teilnehmer ab Ende der 1960er die Form des Rechtecks einführt. Für Geiger ist „Farbe Element...Es geht mir um die Farbe, nur um die Farbe und deren Erkennbarkeit“.

Die Verweigerung der Mimesis in abstrakter Malerei des 20. Jahrhunderts wird in der Ausstellung „Abstraktion“ um das Verständnis von Abstraktion als ein Moment des Prozesses der Elementarisierung erweitert - formal und im Hinblick auf die künstlerische Produktion. Die formale Abstraktion der Exponate wird verbindendes Element und zugleich Ausdruck der verschiedenen inhaltlichen Herangehensweisen der Künstler, die einen Einblick in die Möglichkeiten und Thematiken abstrakter Kunst geben.

---

The exhibition „Abstraction“ at KUNSTSAELE Berlin assembles paintings and sculptural objects from the Bergmeier and Oehmen collections, which follow artistic practices of combination, convergence and abstraction. The period of time the presented works originate in ranges from the end of the 1960s to the year 2010; thus, besides works by Rupprecht Geiger („455/ 67”, 1967), this group exhibition also presents contemporary works, for instance by Thomas Arnolds („rausspazieren (gross)“, 2010).

Since the early 20th century, abstraction has been developed as an important norm of renunciation of material and figurative expression in modern art history. The period after the mid-1940s has seen historical developments such as Abstract Expressionism, Art Informel, Minimal Art, and Arte povera. The exhibition „Abstraction“ does not merely deal with visual effects as a general precondition for all art, as it can be observed in the paintings of Michael Bette, Rolf-Gunter Dienst, Robert Schad, Frances Scholz and Robert Zandvliet. Rather, it extends the term “abstraction” to discussions to different notions of media, to the relation between painting and sculpture in Ludwig van de Velde’s work, and also to the relation between artistic and scientific practices in Michael Müller’s. The intention behind confronting individual artistic positions is thus to extrapolate divergent subject matters of artists who use abstract modes of representation. 

While Robert Zandvliet (born 1970) deliberately directs the viewers’ attention on the concentration of observers to the deployment of artistic means and to questions of image perception, the works of Robert Schad (born 1953) aim at a visualization of movement, and Frances Scholz (born 1962) reduces visual experience to basic interrelations of color, surface and space. Beside these debates on visual processes of perception, Michael Müller (born 1970) explores the limitations and possibilities of scientific creativity while questioning the individual’s comprehension of his or her own surroundings. The paintings of Thomas Arnolds (born 1975), who completely abstains from three-dimensionality as an artistic form, instead focus on regulating systems, repetition, iteration, layering, rhythm, variation and reduction. Ludwig van de Velde (born 1975) devotes himself to conceptual and minimalistic tendencies of the 1980s. Lastly, the works by Michael Bette (born in 1942) reflect the artistic atmosphere of the 1950s and the 1960s in Düsseldorf, in which, in opposition to the Art informel movement, the Zero group propagated painting’s exit from pictorial strategies. In this sense, Bette says about his paintings that their undefineability involves uncertainty as an elementary part of their existence. 
?
Another crucial aspect of the works presented as part of the exhibition “Abstraction” is the importance of color for Abstract Art. Color as an intensely evocative sensorial stimulation, in combination with his serial calligrams, characterizes the paintings of Rolf-Gunter Dienst (born 1942) who, since the 1960s, has explored the twofold origin of the artwork in the senses and in reason. The works of Rupprecht Geiger (1980–2009), to which a retrospective exhibition at Neue Nationalgalerie Berlin has been dedicated in 2008, represent an embodiment of the color „red“ in Abstract Art. He is regarded as one of the famous representatives of Abstract Art in Germany and was a founding member of the Group ZEN 49 in Munich. He has also worked as a professor at Düsseldorf Art Academy between 1965 and1975 and has produced a figurative frieze for the control room at the Berlin Reichstag building. Since 1950 „red“ has been the predominant color in Geiger’s oeuvre, into which the four-time Documenta participant has, since the end of the 1960’s, introduced the rectangular form. For him, „color is of elementary significance... Es geht mir um die Farbe, nur um die Farbe und deren Erkennbarkeit.“ (Color element... I‘m interested in the color, I am solely interested in color – in color and its perceptibility”.

With this exhibition, the refusal of mimesis in Abstract Art of the 20th century has been further expanded to understanding abstraction as one moment in an ongoing process of elementarization – both formally and in view of the respective modes of artistic production. Formal abstraction, a shared element of the exhibits, at the same time presents expressions of different content-related artistic approaches, which offer insights into the range of possibilities and topics of abstract art.

---