unter dem radar: Serge Charchoune

kuratiert von Charlotte Artus, Merlin James & Michael Müller

17.09.2015 - 21.11.2015

-please scroll down for English version-

In seiner ersten Einzelausstellung in Berlin präsentieren die KUNSTSAELE eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Gemälden und Schriften Serge Charchounes und laden Sie hiermit herzlich zur Ausstellungseröffnung am 16. September 2015 ein. 

Serge Charchoune träumte bereits als Kind von einem Leben als Künstler, Musiker oder Schriftsteller. Er wuchs in ländlicher Umgebung zwischen den Wäldern und Gewässern der russischen Region Samara, in einem kleine Ort namens Buguruslan auf. Gemälde wie Epiderme Paysage spiegeln seine enge Verbindung mit der Natur und dem Organischen wieder. Mit Aufenthalten in Moskau, Paris, Barcelona, Berlin und den Galapagos Inseln kam er mit einer Vielzahl moderner Kunstformen, wie Dada, Kubismus, Purismus und informeller Kunst in Kontakt. Trotz der verschiedenen Stile finden sich in sämtlichen Werken Charchounes seine individualistischen Merkmale wieder. Im wechselseitigen Austausch von Kunst und Sinneseindrücken sah Charchoune ein synästhetisches Zusammenspiel und es gelang ihm mit unterschiedlichsten Methoden Bezüge zwischen Sprache, Musik und Malerei herzustellen. 

Bis Anfang der 1930er Jahre wuchs Charchounes Ruf in der Kunstszene stetig. Er stellte unter anderem in Percier, Quatre Chemins, Aubier, Théophile Briant, Jeanne Bucher, Boneparte und der Sturm aus. Die Ausstellung in den KUNSTSAELE widmet sich vor allem Werken, die im Verlauf der 1920er Jahre und bis hin zu seinem Tod 1975 entstanden. 

Charchoune war aktives Mietglied der Dada-Bewegung. 1921 veröffentlichte er mit Hilfe von Philippe Soupault sein Dada Performance-Gedicht foule immobile. Es war für einen Chor mit 25 Stimmen geschrieben worden, wurde allerdings allem Anschein nach nie aufgeführt. Nach dem Börsencrash von 1929 war Charchoune zu einem Leben in Armut gezwungen und obwohl seine Werke bis Mitte der 30er Jahre in internationalen Gruppenausstellungen gezeigt wurden, war die Galerie Percier nicht in der Lage seine Arbeiten zu verkaufen. Er malte auf kleinen Leinwandausschnitten mit Farbüberresten die er sich von Freunden auslieh. Trotz des kleinen Formats zeichnen sich Gemälde dieses Jahrzehnts, wie Pluie Colorée, durch einen außergewöhnlich experimentellen Stil und beinahe geheimnisvollen Charakter aus. Auch in den 1940er Jahren bleibt Charchoune seiner originellen und einzigartigen Arbeitsweise treu. Er experimentiert mit farbfrohen Kompositionen und borstigen Pinselstrichen, arbeitet aber auch mit minimalistischen und monochromen Formaten. Seine Gleichgültigkeit gegenüber den kommerziellen Seiten des Kunstbetriebs führte häufig zu komplizierten und zwiespältigen Beziehungen zwischen dem Künstler und seinen Händlern. Auch wenn einige Verhältnisse von Freundschaft und Loyalität geprägt waren, hatte Charchoune auch mit Nötigungen, Verleumdungen und Untaten seitens der Händler zu kämpfen. Taktiken seine Karriere voranzubringen interessierten ihn wenig. Am liebsten hätte er seine gesamte Aufmerksamkeit in das Handwerk der Malerei investiert. 

Um 1953 zeigt Charchoune mit La Dolorosa de Murcia eine bisher für ihn untypische figurative Darstellungsweise mit nahezu morbidem Charakter.  Als sich Charchounes finanzielle Situation besserte, besuchte er häufig Konzerte und hörte viel klassische Musik. Die Musik wurde zu einer neuen Inspirationsquelle. Er gab seinen Werken die Namen bekannter Musikstücke. Rhythmische Bewegungen, ornamentale Elemente sowie monochrome Farbgebung wurden erneut Teil der künstlerischen Praxis Serge Charchounes. Seine letzte große Reise unternahm er auf die Gallapagosinseln, fasziniert von Evolution und Metamorphose. Er erkrankte kurz darauf und kehrte schließlich ein allerletztes mal nach Paris zurück. 

Auch wenn sich Charchoune zumindest teilweise mit Künstlern, Kunsthändlern oder Schriftstellern austauschte, lebte er oft zurückgezogen und einsam. Er selbst sagte: „I see a lot of people, shake a lot of hands, but I have no real friends“. Doch es ist genau diese Zurückhaltung seiner Person die ihm so viel Freiraum in seinem Schaffen als Künstler ließ und es ihm ermöglichte ein schwer kategorisierbares und individuelles Zeichen in den Annalen der Kunstgeschichte zu setzen. Er selbst brachte mehrmals zum Ausdruck: „I keep a low profile, and I have a lot of freedom.“ 

---

On September 16, 2015 the KUNSTSAELE cordially invites you to the opening of Serge Charchoune's first solo exhibition in Berlin. A carefully curated selection of paintings and writings offers the opportunity to explore the œuvre of this too often overlooked Russian artist, whose work appears increasingly relevant today.

Charchoune grew up in a rural environment among the forests and waters of the Russian region Samara, in the small town of Buguruslan. From early childhood he dreamed of a life as an artist, musician or writer. Later paintings (e.g. Epiderme Paysage in this exhibition) mirror his continuing connection to nature and everything organic.

Having early on visited Moscow, Paris, Barcelona and Berlin he engaged with a great number of modern art forms such as Dadaism, Cubism, Purism and Informal abstraction. Despite contributing to to these various art 'styles', all Charchoune's works show his individual traits. To him the mutual exchange of art and sensory impressions were a synaesthetic interplay. Using a wide range of methods he managed to create cross-references between language, music and painting.

Until the early 1930s his reputation in the art world grew steadily. He exhibited, like many major avant-garde artists, at Percier, Quatre Chemins, Aubier, Thèophile Briant, Jeanne Bucher, Bonparte and der Stürm, among others. The exhibition at the KUNSTSAELE features works created from the 1920s until his death in 1975.

An active member of the Dada movement, in 1921 Charchoune published (with the help of Philippe Soupault) a dada performance poem Foule Immobile. It was written for a choir of 25 voices, but seems to have never been enacted. After the stock market crash of 1929 Charchoune was condemned to a period of poverty. Although his works were shown in international group exhibitions until the middle of the 1930s, the gallery Percier was no longer able to sell them. He now painted on small canvas snippets with leftover colours from artist friends. Despite their modest format, the paintings of that decade, like Pluie Colorèe and others in the present exhibition, are extraordinarily experimental in style and mysterious in character.

In the 1940s Charchoune continued his original and unique working methods, experimenting with colourful compositions and bristling brushstrokes, but also working with more minimal and monochromatic formats. His indifference towards the commercial side of the art scene often lead to conflicting relationships between the artist and his dealers. Though these relationships were part based on friendship and loyalty, he also complained of coercion and malpractice. He had little interest in career tactics and wished only to give all his attention to the craft of painting.

In the early 1950s paintings such as La Dolorosa de Murcia show Charchoune open to figuration, alongside abstraction, at times adopting an almost morbid mode that now appears prescient of some 'post-abstract' painting. With his financial situation finally improving he started to visit many concerts and ballets. and listen to a lot of classical music. Music became a newly direct source of inspiration for him and he titled his works after composers' works. Rhythmic movements and ornamental elements as well as monochrome colouring once again became a part of Charchoune’s practice. Fascinated by evolution and metamorphosis, his final travels (after revisiting Russia and eastern Europe) led him to the Galápagos Islands. He returned in ailing health, and died in Paris not long after.

Although Charchoune exchanged his views with artists, dealers and writers, he lived his life primarily in privacy and solitude. As he put it himself, "I see a lot of people, shake a lot of hands, but I have no real friends.“ Yet it was precisely this personal restraint which provided him with so much freedom in his creative work and with the opportunity to leave his personal mark in the annals of art history. It is a mark that remains hard to categorise, anticipating the contrary and restless spirit of much postmodernism. As he liked to express it, "I keep a low profile, and I have a lot of freedom.“

---