ZU GAST (4)

CONCEPTUAL SPACE - ARBEITEN AUS DER SAMMLUNG MARKUS MICHALKE 

Mit Werken von Carl Andre, Jennifer Bartlett, Mel Bochner, Dan Christensen, Christo, Jan Dibbets, Dan Flavin, Robert Grosvenor, Michael Heizer, Donald Judd, Barry Le Va, Sol LeWitt, Agnes Martin, Gordon Matta-Clark, Robert Morris, Charlotte Posenenske, Bridget Riley, Robert Ryman, Fred Sandback, Robert Smithson, Anne Truitt, James Turrell, Richard Tuttle, Michael Venezia

14.03.2014 - 26.04.2014

-please scroll down for English version-

Die KUNSTSAELE Berlin freuen sich, vom 14. März bis zum 26. April 2014 ausgewählte Arbeiten der Sammlung Markus Michalke präsentieren zu können. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Zeichnungen und Arbeiten auf Papier, die ab den frühen 1960er Jahren im Umfeld der Minimal und Conceptual Art sowie des „Postminimalismus“ entstanden sind. Neben autonomen konzeptuellen und zeichnerischen Werken – unter anderem von Carl Andre, Agnes Martin, Robert Morris und Gerhard Richter – werden in der umfangreichen Ausstellung mit dem programmatischen Titel Conceptual Space die Zusammenhänge zwischen „Working Drawings“ und ihrer räumlichen Umsetzung in den Blick genommen. Mit der Aufwertung des Konzepts, das in Zeichnungen fixiert wird, und der Bezugnahme auf den Raum, in dem die Arbeiten sich situieren, sind die beiden zentralen Neuerungen der Minimal und Conceptual Art benannt, die in der Ausstellung anhand bedeutender Werkgruppen nachvollzogen werden können.

Fred Sandback zeichnet mit wenigen Fäden eine Konstellation von Linien in den Raum, setzt Grenzen, markiert ein Volumen, fügt die Kontur eines anderen Raums in den Raum ein. In „Sixteen variations of two diagonal lines“ entwirft er 1973 eine Folge linearer Konstellationen, die auf der Fläche (im Grund- und Aufriss) erproben, was später in den Ausstellungsraum übertragen werden soll. Der imaginierte Raum der Zeichnung (das in Form einer Zeichnung fixierte Konzept) tritt zum realen, begehbaren Raum in Beziehung, der die Installation der Fäden enthält – die ihrerseits die Kontur eines (wiederum imaginierten) Raums markieren, der durch wenige Linien (eindimensionale Objekte) in der Wahrnehmung der Betrachterinnen und Betrachter evoziert wird.

Neben Fred Sandback zeichnet auch Gordon Matta-Clark seine Grundformen in der realen Raum – jedoch mit gänzlich anderen Mitteln: er schneidet die Formen aus dem Raum heraus. Seine building cuts zeichnen geometrische Körper in zum Abriss bestimmte Gebäude ein, schaffen negative Räume, Volumen und Durchblicke in der Bausubstanz. Da die aufwändigen Interventionen jeweils nur für kurze Zeit Bestand hatten, rücken die filmischen Dokumentationen, die vor- und nachbereitenden Fotografien und Collagen in den Vordergrund. 

Auf der Fläche werden räumliche Konfigurationen vor- und nachgebildet, die ein aufgefächertes Bild ergeben, das mittels Fotografien zusammenmontiert ist (exemplarisch in den frühen Entwürfen zu „Circus or The Caribbean Orange“, der kugelförmigen Entkernung eines Gebäudes in Chicago, 1978).

Das Verhältnis von Konzept und Raum, Raum und Fläche, Fläche und Linie kann auch in anderen Werken – etwa in Sol LeWitts „A2“, 1967 – nachvollzogen werden (einer der wenigen, wenn auch zentralen skulpturalen Arbeiten der Ausstellung). Ein Kubus – LeWitts bekannte, nur durch die Kanten bezeichnete „offene“ Form – erhebt sich auf einer Basis, die die Struktur der Skulptur in der Fläche fortsetzt. Die Möglichkeit, große und kleine Kuben aus dem Raster der Grundfläche abzuleiten, lässt Raum, Konzept und Kontur in einen subtil komplexen Austausch treten. Allen Formen, die verwirklicht sind, treten Formen in Potenz entgegen, die aus der konzeptuellen „Grundlage“ (dem Raster, der Kubusform) deduziert werden können.

Mel Bochner, der 1966 mit „Working drawings and other visible things on paper not necessarily meant to be viewed as art“ eine der „klassischen“ Ausstellungen der Conceptual Art zusammenstellte, begann wenige Jahre später mit einer Serie von Interventionen, in der er Ausstellungsräume exakt vermaß und die Maßangaben auf den Wänden verzeichnete. In den KUNSTSAELEN wird eine trocken-humorvolle (Rück-)Übertragung der „Measurement Rooms“ (wie Bochner die Interventionen nannte) in das Medium Zeichnung gezeigt. Auf einem karierten Blatt Papier wurde nüchtern eine Länge von 8 Zoll markiert – die sich nicht auf die Höhe des Blattes, sondern wider Erwarten auf die Markierung selbst bezieht („Measurement Drawing, 8 inch vertical“, 1970).

Nach Ausstellungen u.a. in der Münchner „Pinakothek der Moderne“ (2011) und im „Museum Wiesbaden“ (2012) wird die Sammlung Markus Michalke mit "Conceptual Space" nun erstmals in Berlin gezeigt.

---

KUNSTSAELE Berlin are pleased to present selected works from the Collection Markus Michalke, on show from 14. March – 26. April 2014. At the center of the collection are drawings and works on paper dated from the early 1960s onwards, created in a Minimalist and Conceptual Art-, as well as a Postminimalist-context. Next to autonomous conceptual and graphic pieces -including works by Carl Andre, Agnes Martin, Robert Morris and Gerhard Richter-, the extensive exhibition programmatically titled Conceptual Space explores the relationship between “Working Drawings“ and their spatial realization. Enhancement of the concept as fixated in drawings, as well as reference to the space in which the works situate themselves point to the two central innovations brought on by Minimalist and Conceptual Art, features that can be identified throughout the important groups of artworks included in the exhibition. 

Using only a few threads, Fred Sandback draws a constellation of lines into the space, setting limits, marking capacity and inserting another room’s contures into the gallery. In “Sixteen variations of two diagonal lines“ (1973), he drafts a succession of linear constellations with which he attempts at what is later to be transfered to the exhibition space on a surface (in form of a frontal and ground plan). The imagined space of the drawing (the fixated concept in the form of a drawing) enters into a relationship with the real space hosting the thread-installation. This installation, in turn, marks the contures of a (imagined) space that is evoked in the audience’s perception through a few lines (one-dimensional objects).  

Gordon Matta-Clark, too, draws his original forms into the real space, but by completely other means: he cuts the shapes out of the room. His building cuts depict geometrical bodies in condemned buildings, and create negative spaces, capacity and perspectives in the structures. Because his elaborate interventions had limited lifespans, their filmic documentations, as well as the preparatory and follow-up photography and collages take on increasing significance. The surface becomes a base for pre- and recreating spatial configurations that reveal a fanned-out image assembled from photographs. Here, the early sketches for “Circus or the Carribean Orange“ (1978), the spherical gutting of a building in Chicago, are exemplary.

The relatiosnhip between concept and space, space and surface, surface and line can be identified in other works - for example in Sol LeWitt’s “A2“ (1967), one of the few albeit central sculptural pieces in the exhibition. LeWitt’s famous “open form“, a cube denoted only by its edges, rises from a base that continues the sculpture’s structure onto the surface. The possibility for large and small cubes to be derived from the base’s grid allows space, concept and outline to ênter into a subtle yet complex exchange with one another. All actual shapes encounter forms in a state of potentiality which can be deducted from the conceptual base (the grid, the cube).  

In 1966, Mel Bochner organized one of the classic Conceptual Art-shows, entitled “Working drawings and other visible things on paper not necessarily meant to be viewed as art“. A few years later, he began working on a series of interventions for which he accurately measured exhibition spaces, then wrote the taken measurements on the walls. At KUNSTSAELE, a dryly humorous (re-)transfer of the “Measurement Rooms“ (as Bochner liked to call them) to the medium of drawing is being shown. Matter-of-factly, eight inches have been marked on a sheet of graph paper- a measurement that does not refer to the height of the page but, contratry to expectations, rather refers to the marking itself (“Measurement Drawing, 8 inch vertical“, 1970).  

After exhibitions at Munich’s Pinakothek der Moderne (2011) and at Museum Wiesbaden (2012) among others, the Markus Michalke Collection is making its debut in Berlin with "Conceptual Space".

---