-please scroll down for English version-
Bethan huws: reading duchamp – research Notes 2007-2014
6. April - 4. Mai 2019
Eröffnung 5. April 2019, 18-21 Uhr
kuratiert von Lukas Töpfer
Installation view Bethan Huws, Research Notes 2007-2014, Kunstmuseum Bern, 2014, Courtesy of the artist / Copyrights Bethan Huws & VG-Bild-Kunst, Bonn 2019
Die KUNSTSAELE Berlin zeigen vom 6. April bis zum 4. Mai 2019 die Einzelausstellung „Reading Duchamp – Research Notes 2007-2014“ der walisischen Künstlerin Bethan Huws (*1961). Huws beschäftigt sich seit Mitte der 1990er Jahre vertieft mit Marcel Duchamp, exemplarisch in ihrem Film „Fountain“ (2009) und in ihrer großen Installation „Forest“ (2008/09). Seit 2007 verdichtet sich die Beschäftigung u.a. in tausenden von losen A4-Blättern mit einer Fülle von Assoziationen, Erkenntnissen, Deutungen und Beziehungen: den „Research Notes“. Sie setzen sich aus Fotokopien, Reproduktionen, Zeichnungen, Schriftstücken, Collagen und Postkarten zusammen, die entweder einzelnen Arbeiten („individual works“) oder übergreifenden Auseinandersetzungen („general files“) im Oeuvre Duchamps gewidmet sind. Die „general files“ werden in Ringordnern auf Tischen präsentiert und beinhalten Forschungen zu wiederkehrenden Motiven, Themen, Formen, Farben, Zahlen, Personen etc. Die „individual works“ werden auf Einzelblättern an den Wänden der Ausstellungsräume thematisiert, die alle zentralen Werke Duchamps im Detail kommentieren. Die „Research Notes“ sind eine überbordende, raumgreifende Installation, aber auch eine ungewöhnliche, höchst eigenständige Deutung eines maßgeblichen Künstlers. Huws wendet die Methode Duchamps auf Duchamps eigenes Werk an: die Bedeutung wird nicht fixiert, sondern assoziativ immer neu in Bewegung gebracht. Die Künstlerin deckt zahlreiche Mehrdeutigkeiten, Ambivalenzen, Bedeutungsketten und vor allem Wortspiele auf, die nicht nur das Oeuvre Duchamps charakterisieren, sondern auch ihr eigenes vieldeutiges Werk. Sie bettet Duchamps Arbeiten in ihren Kontext ein, legt Bedeutungsebenen frei und macht diese – bei aller methodischer Sorgfalt – zugleich zum Bestandteil des eigenen Schaffens. Huws macht so darauf aufmerksam, dass Kunstwerke maßgeblich im Rezipienten entstehen und sensibilisiert für den Prozess, in dem Kunst mit Bedeutung angereichert wird. Die „Research Notes“ sind ein kluges, aber ebenso lustvolles und visuell reichhaltiges Projekt, welches Freude entstehen lässt, wo sie allzu oft fehlt: bei der endlosen Suche nach Sinn.
–
Bethan Huws wurde 1961 in Bangor, Wales, geboren. Sie studierte an der Middlesex Polytechnic (1981–1985) und am Royal College of Art (1986–1988) in London. 2003 repräsentierte sie Wales auf der 50. Venedig-Biennale. Sie lebt in Berlin und Paris. International bekannt wurde sie in den frühen 1990er Jahren durch eine Reihe subtiler architektonischer Eingriffe in die Bodenstruktur von Ausstellungsräumen. Häufig gezeigt werden ihre „Word Vitrines“, ihre kleinen, handgemachten Schilfboote, ihre Neon- und Textarbeiten, gefundenen Objekte, Skulpturen, Installationen und Filme. Wiederkehrende Motive in ihrem Werk sind die Erinnerung an die Eindrücke ihrer ländlichen walisischen Heimat sowie die Freude an Wortspielen, Mehrdeutigkeiten und komplexen Referenzsystemen. Einzelausstellungen von Bethan Huws waren u.a. in der Kunsthalle Bern (1990), im Münchener Lenbachhaus (2000), in der Kunsthalle Düsseldorf (2003), in der Tate Modern (2004) und Tate Britain (2010) sowie der Whitechapel Art Gallery in London (2011) zu sehen. Die „Research Notes“ wurden 2014 in der Kunsthalle Bern präsentiert und in veränderter Form 2017 im Museum of Modern Art Kyoto. In den KUNSTSAELEN sind sie nun erstmals in Berlin ausgestellt, in unmittelbarer Nähe zu ihrem Herkunftsort: Huws’ Atelier. Ein ausführlicher Essay zu den „Research Notes“ findet sich hier: Hans Rudolf Reust: Lesarten des Lesens – Re-Reading Bethan Huws’ „Reading Duchamp“.
Bethan huws: reading duchamp – research Notes 2007-2014
6 April - 4 May 2019
Opening 5 April 2019, 6-9 pm
curated by Lukas Töpfer
From April 6 to May 4, 2019, KUNSTSAELE Berlin present the solo exhibition “Reading Duchamp – Research Notes 2007-2014” by the Welsh artist Bethan Huws (*1961). Huws has concerned herself with Marcel Duchamp since the mid-1990s, in works such as “Fountain” (2009) and her large-scale installation “Forest” (2008/09) for example. Since 2007, her intensive research has gradually grown into thousands of loose A4 sheets with a wealth of associations, insights, interpretations and connections: the “research notes”. They are composed of photocopies, reproductions, drawings, documents, collages and postcards dedicated either to “individual works” or to overarching themes in Duchamp’s oeuvre (“general files”). The “general files” are presented in ring binders on tables and contain research on recurring motifs, subjects, shapes, colours, numbers, people, etc. The “individual works” are discussed on single A4 sheets on the wall which give detailed comments on many of Duchamp’s significant works. The “research notes” are an overwhelming, expansive installation, but also an unusual and unique interpretation of a leading modern artist. Huws applies Duchamp’s method to Duchamp’s own work: the meaning is not fixed, but again and again set in motion through associations. The artist reveals ambiguities, ambivalences, references and especially wordplays that characterize not only Duchamp’s oeuvre, but also her own language-based work. She embeds Duchamp’s works in their original French and American contexts, exposes new layers of meaning and makes them part of her own artistic practice. Huws thereby draws attention to the fact that works of art are co-created by the recipient and creates awareness for the process in which art is enriched with significance. The “research notes” are an intelligent, but equally sensual and visually rich project that gives joy where it is too often missing: in the endless search for meaning.
–
Bethan Huws was born in 1961 in Bangor, Wales. She studied at Middlesex Polytechnic (1981-1985) and at the Royal College of Art (1986-1988) in London. In 2003, she represented Wales at the 50th Venice Biennale. She lives in Berlin and Paris. Huws became internationally known in the early 1990s through a series of subtle architectural interventions into the floor structure of exhibition spaces. Frequently exhibited are her “Word Vitrines”, her small, handmade reed boats, neon and text works, found objects, sculptures, installations and films. Recurring motifs in her work are the memory of her rural Welsh homeland as well as wordplays, ambiguities and complex reference systems. Solo exhibitions by Bethan Huws were presented, among others, at Kunsthalle Bern (1990), Lenbachhaus, Munich (2000), Kunsthalle Düsseldorf (2003), Tate Modern (2004) and Tate Britain (2010) as well as Whitechapel Art Gallery in London (2011). The “research notes” were exhibited at Kunsthalle Bern in 2014 and at the Museum of Modern Art Kyoto in 2017. At KUNSTSAELE they are shown in the immediate vicinity of their place of origin: Huws’ studio. It is their first public presentation in Berlin. A detailed essay on the “research notes” can be found here: Hans Rudolf Reust: Ways of Reading – Re-reading Bethan Huws’ “Reading Duchamp”